Geschichte des Unternehmens
2023 feiern wir die ersten hundertzwanzig Jahre unseres Bestehens. Aus einem kleinen Privatunternehmen, das eher eine Werkstatt als eine Fabrik war und eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen herstellte, wurde allmählich eine prosperierende Fabrik, die sich auf Horizontalbohrwerke spezialisierte und auf fast alle Kontinente exportierte. Der Betrieb der Fabrik wurde in keinem der beiden Weltkriege unterbrochen. In diesen 120 Jahren wurden in Varnsdorf die legendären Horizontalbohrwerke geboren, die weltweite Berühmtheit erlangt haben und die Basis technisch fortschrittlicher Lösungen für Bearbeitungsportale und -zentren sind.
In seiner Geschichte wechselte das Unternehmen dreimal den Besitzer und erlebte sieben politische Regime. Es funktionierte unter zwei Kaisern, elf Präsidenten und einem Reichskanzler. Es wurde ursprünglich als österreichisch-ungarisches Unternehmen mit deutschem Kapital gegründet, um sich später in eine tschechoslowakische Elite-Werkzeugmaschinenfabrik zu verwandeln. Es wurde für einige Jahre Teil der deutschen Wirtschaft, entging aber glücklicherweise nach der Befreiung dem Schicksal der Kriegsbeute. Nach der Verstaatlichung wurde es allmählich zu einem der führenden Hersteller von Werkzeugmaschinen in der sozialistischen Tschechoslowakei.
Jetzt ist es wieder ein privates Unternehmen, privatisiert mit rein tschechischem Kapital, was heute im Bereich der Werkzeugmaschinen in der Tschechischen Republik fast eine Seltenheit ist. 120 Jahre Entwicklung lassen sich in mehrere Etappen unterteilen, die sich wirtschaftlich oder technisch voneinander unterscheiden.
-
Vor 1903
In dieser Zeit sprechen wir noch nicht von der Arno-Plauert-Fabrik, sondern von ihren Vorgängern. Seit 1895 wird in Varnsdorf eine kleine Maschinenwerkstatt betrieben, die sich noch keinen Namen gemacht hat. Der Großteil der Produktion besteht aus kleinen Strick- und Nähmaschinen. Das Schlüsseljahr ist 1901, als das Unternehmen offiziellen Namen „Nordböhmische Werzeugmaschinen Fabrik Otto Petschke u. Co. i. B.“ trug und dem Unternehmen sich ein neuer Mitarbeiter anschloss – Arno Plauert.
Die Maschinenfabrik steht kurz vor dem Zusammenbruch und 1903 wird das Unternehmen für bankrott erklärt. Der Produktionsleiter Arno Plauert ist zu diesem Zeitpunkt bereits Mitinhaber. -
1903 – 1917
1903 erwarb Arno Plauert den gesamten Firmenanteil, der für die nächsten drei Jahre den ursprünglichen Namen weiterführte. Der neue Eigentümer baut nach und nach ein starkes Unternehmen auf, das sich der Produktion von Werkzeugmaschinen zu widmen beginnt (ab 1906, vier Jahrzehnte lang, trägt es den Namen des Gründers, zunächst als „Arno Plauert, Maschinenfabrik“). Mehrere erfolglose Versuche, die Produktion von Pumpen und Autos aufzunehmen, bleiben nur eine Episode, der Hauptinhalt der Produktion sind Metallbearbeitungsmaschinen.
Anfangs waren dies Bohrmaschinen, Drehbänke, Shapings, Fräsmaschinen und ab 1915 wurden auch Horizontalbohrwerke produziert. Am Ende dieser Zeit wird die Produktion so stark erweitert, dass der Bau einer neuen Fabrik erforderlich wird. In der gesamten ersten Periode wurden insgesamt 111 Arten von Werkzeugmaschinen entwickelt. Im Rahmen von Kriegsaufträgen während des Ersten Weltkriegs entwickelt die Fabrik ein Waffenprogramm (Herstellung von Granaten und Minen).
Im Dezember 1917 zog das Unternehmen in neue Räumlichkeiten, die ihm noch heute dienen. Seit 1993 befindet sich hier ein Tochterunternehmen, das sich mit Generalreparaturen von Horizontalbohrwerken befasst.
-
1918 – 1928
Das Ende des Krieges bedeutet ein vorübergehendes Ende des Wohlstands. Das Unternehmen bekommt erste große finanzielle Probleme. Kurz nach dem Krieg häufen sich durch den Wegfall des großen österreichisch-ungarischen Marktes unverkaufte Maschinen an.
1921 arbeiten 400 Mitarbeiter in der Fabrik, davon vier Konstrukteure. Die erste große Krise kulminiert 1921 mit einem Lohnstreik. Nach 1922 verbessert sich die Situation und die Produktion steigt. Es handelt sich vor allem um Dreh- und Fräsmaschinen (allein 1926 wurden 45 Arten von Schnelldrehmaschinen entwickelt).
Das Unternehmen dringt in die entwickelten europäischen Märkte vor. In größerem Umfang erscheinen Horizontal-Bohrwerke im Produktionsprogramm, und das Unternehmen erholt sich allmählich vom Schlimmsten. Ab 1927 beginnt die regelmäßige Serienproduktion von Horizontalbohrwerken. Unter der Bezeichnung HB – Horizontal Bohrwerk.
-
1929 – 1937
Die Produktion von Bohrwerken wird erweitert und auch das Produktionsprogramm wird erweitert. Zum Beispiel um die Produktion von Drehfuttern. Auf diesem Gebiet wird die Arno Plauert Maschinenfabrik zum Monopolhersteller in der gesamten ehemaligen Tschechoslowakei.
1931 wurde ein Großauftrag für die UdSSR gewonnen. Eine beispiellose Menge von 21 Maschinen in einer Bestellung für eine damals erstaunliche Summe von 3,5 Millionen. Der Auftrag umfasste vor allem Dreh- und Fräsmaschinen. Ein Kredit von 100 000 reichte aus, um mit der Produktion dieser 21 Maschinen zu beginnen.
1932 kommt es zur zweiten Krise, als zeitweise sogar die Exekution von Vermögen zur Deckung der Steuerschuld von den Gerichten zugelassen wird. Die Krise ist schnell überwunden und der Großauftrag an die UdSSR läutet das „erste goldene Zeitalter“ von Horizontalbohrwerken ein. Bereits 1933 wurden 5 Typen moderner Bohrwerke entwickelt, die sofort in Serie produziert wurden. 1934 wurden 8 Typen von Bohrwerken entwickelt. Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte sich der Umsatz auf 6,5 Millionen.
1935 wurden weitere 6 Bohrwerkstypen entwickelt, der Jahresumsatz steigt auf 8 Millionen. 1936 hatte das Unternehmen 430 Mitarbeiter und der Jahresumsatz stieg auf 13,8 Millionen. Es ist das fruchtbarste Jahr der gesamten Zwischenkriegszeit, 13 Typen von Bohrwerken wurden entwickelt. Es wurden 12 Typen von Horizontalbohrwerken, 6 Typen von Fräsmaschinen, 15 Typen von Drehbänken, 2 Typen von Shapings und mehrere Typen von Bohrmaschinen hergestellt. Die Produktion verzeichnet einen starken Boom.
Dieser Zeitraum endet mit dem Tod von Arno Plauert im Jahr 1937.
-
1937 – 1945
Die Söhne von Arno Plauert werden Eigentümer und das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bereits 1937 wurden 9 Typen von Horizontalbohrwerken entwickelt, 1938 waren es 7 Typen (darunter die bis dahin größte Maschine mit einem Spindeldurchmesser von 150 mm). Bis 1938 folgte eine kurze Zeit der Fortsetzung der erfolgreichen Offensive auf den Weltmärkten, wenn auch mit einer neuen internen Organisation. Zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens wird jemand anderes als der Eigentümer Geschäftsführer.
Anfang Oktober 1938 wird Varnsdorf von der deutschen Wehrmacht besetzt und das gesamte Grenzgebiet sofort von Deutschland annektiert. Das Unternehmen wird Teil der Reichsindustrie mit allem, was diese Mitgliedschaft an Normen, Technik, aber auch Ideologie mit sich bringt. Bereits 1938 wurde mit dem Bau einer neuen Montagehalle begonnen, da eine weitere Steigerung der Produktion erwartet wurde. Ab 1939 wurde per Richtlinie ein neues Sortiment an Spindeldurchmessern (63, 80, 100, 125 und 160 mm) eingeführt. 610 Mitarbeiter arbeiten im Unternehmen, große Investitionen in die Produktionsbasis werden für weitere zwei Jahre unvermindert fortgesetzt.
1942 fand die erste große Fusion statt, als das Unternehmen eine weitere Varnsdorfer Maschinenfabrik kaufte, deren Gelände für 24 Jahre Teil des Unternehmens wurde. 1944 erfolgte die Umstellung auf die Kriegsproduktion, gleichzeitig wurde die Produktion aus deutschen Fabriken, die von Bombenangriffen der Alliierten bedroht waren, in das Unternehmen verlagert. Unter den Mitarbeitern überwiegen die Zwangsarbeiter. Diese Periode endet im Mai 1945 mit der Befreiung vom Nationalsozialismus.
Auch unser Unternehmen, das zur Kriegsbeute der Roten Armee werden sollte, war von politischen Veränderungen betroffen. Kriegsbeute wurde es nicht, im Gegenteil, es wurde eine nationale Verwaltung eingerichtet, die Eigentümer wurden vertrieben, die Firma wurde beschlagnahmt und verstaatlicht. Die Produktion wurde auch in den kritischsten Tagen nicht unterbrochen, 6 neue Maschinen wurden im April 1945 ausgeliefert, die Produktion wurde im Mai und Juni fortgesetzt, obwohl die Vertreibung der ersten Deutschen bereits begonnen hatte, und im September 1945 wurden die ersten Nachkriegsmaschinen versandt (von Mai bis Dezember 1945 wurden 38 Werkzeugmaschinen gebaut).
-
1945 – 1959
Bereits 1945 endet die Produktion aller anderen Arten von Werkzeugmaschinen und die ausschließliche Ausrichtung auf Horizontalbohrwerke beginnt.
Nach ersten Problemen durch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird das Unternehmen 1946 Teil einer größeren Gruppe verstaatlichter Fabriken (Vereinigte Werkzeugmaschinenwerke, Staatsbetrieb). Im selben Jahr beginnt die Serienproduktion des ersten nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten Horizontalbohrwerks. 1948 arbeiteten 580 Mitarbeiter im Unternehmen, insgesamt wurden 152 Maschinen gebaut. 1949 wurde das Unternehmen für einige Monate administrativ Teil von TOS Čelákovice n.p., ab 1950 wurde es unter dem Namen TOS Varnsdorf n.p. selbstständig, in das Unternehmen wurde die Gießerei Rumburg und später auch die Maschinenfabrik in Česká Kamenice eingegliedert.
Anfang der 1950er Jahre erwirbt das Unternehmen einen weiteren Produktionsbereich, in den einzelne Werkstätten umziehen. Die Maschinenproduktion schwankt zwischen 120 und 200 Stück pro Jahr. Die ersten Anzeichen einer Krise in der Entwicklung von Horizontalbohrwerken zeigen sich. Die Krise ist bald überwunden und Mitte der 1950er Jahre erscheint ein neues Konzept, der Vorbote numerisch gesteuerter Maschinen. 1954 kommt es im Betrieb zu einem mehrstündigen Lohnstreik, der schnell unterdrückt wird. In den folgenden Jahren werden die neuen Maschinen der WH-Serie (WH 63 und WH 80) entwickelt, 1959 wird die Maschine WH 100 entwickelt, das erste numerisch gesteuerte Horizontalbohrwerk in der Tschechoslowakei.
Gegen Ende dieses Zeitraums beginnt die Vorbereitung des Zusammenschlusses der drei größten Ingenieurbüros in Varnsdorf zu einem, dem sogenannten „großen TOS“.
-
1960 – 1968
TOS Varnsdorf n.p. übernimmt Severočeská armaturka n.p. und Uničovské strojírny n.p. im Jahr 1960. Es wird unabhängig und PZO Strojimport wird im selben Jahr der einzige Handelsvertreter für den Außenhandel. Nach mehreren Jahren des Zögerns boomen Produktion und Export stark. Nach der Fusion arbeiten 2176 Mitarbeiter im Unternehmen, 1960 wurde ein Umsatz von 141,7 Millionen erzielt.
1963 beginnt die Entwicklung der ersten numerisch gesteuerten Bohrwerke (Maschine WHN 9 A, gefolgt von WHN 11 und WHN 13). Seit Anfang der 60er Jahre wurden große Investitionen in die neuen Räumlichkeiten in Dolní Podluží getätigt, wohin auch bald einzelne Betriebe umziehen. 1966 wurden 495 Maschinen produziert, 1967 bereits 543 Maschinen. Im selben Jahr gewinnt die Maschine WHN 9 A eine Goldmedaille auf der Internationalen Maschinenbaumesse Brünn.
Für die nächsten Jahre liegt die Jahresproduktion zwischen 400 und 500 Maschinen. Wir sprechen vom „zweiten goldenen Zeitalter“ der Horizontalbohrwerke. Der Zeitraum endet mit den Ereignissen vom August 1968.
-
1969 – 1979
Trotz großer Probleme mit den inländischen Steuerungssystemen gelingt es dem Unternehmen, eine gute Exportbilanz aufrechtzuerhalten. Es entstanden Maschinen, die das Unternehmen in verschiedenen Variationen noch heute baut (die Entwicklung der ersten Version der klassischen Horizontalbohrwerke W 100 A wurde 1970 abgeschlossen). Die Maschine WHN 11 gewinnt eine Goldmedaille auf der Internationalen Maschinenbaumesse Brünn 1970.
Von der Gesamtzahl von 503 Maschinen, die 1970 produziert wurden, sind 25 numerisch gesteuerte des neuesten Konzepts. 1971 beginnt die Serienproduktion der NC-Maschine WHN 13, dem unmittelbaren Vorgänger des meistverkauften numerisch gesteuerten Horizontalbohrwerks der vergangenen Jahrzehnte, der WHN 13.
Die Goldmedaillen-Ernte von der Internationalen Maschinenbaumesse Brünn geht weiter; 1972 gewinnt diese die Maschine WHQ 9 NC. Anfang der 1970er Jahre wurden insgesamt drei Maschinen mit dem CID (Zertifikat des Rates für künstlerische Produktionskultur) ausgezeichnet. Mitte der siebziger Jahre beginnt das Unternehmen, in Computertechnologie zu investieren. Zuerst handelt es sich um Großrechner.
Trotz schwankender Erfolge wird weiter in die Produktionsbasis investiert, mittlerweile auch in Nebenbetriebe wie die Gießerei in Rumburk und die Maschinenhalle in Česká Kamenice. 1978 begann die Serienproduktion der Maschine W 100 A, die noch heute in verschiedenen Modifikationen produziert wird. Also volle 25 Jahre. Am Ende des Zeitraums begann die Serienproduktion der Maschinen WHN 13 A / B und die erste Version des Bearbeitungszentrums WFQ 80 NC wurde entwickelt.
-
1980 – 1989
Anfang 1980 wurde der Verband der Werkzeugmaschinenfabriken in den TST-Konzern (Továrny strojírenské techniky – Technische Maschinenwerke) umgewandelt und TOS Varnsdorf wurde ein Konzernunternehmen. Der Erfolg des Unternehmens schwankt und obwohl die Entwicklung von Horizontalbohrwerken weitergeht und neue Maschinen auftauchen, geht die zweite goldene Ära von Horizontalbohrwerken langsam zu Ende. Die Investitionen werden fortgesetzt (1983 wird das Produktionssystem der leichten mechanischen Werkstätte in Betrieb genommen). Das Unternehmen erwirbt neue Technologien, darunter Steuercomputer. 1984 gewann die Maschine WHO 11 NC eine Goldmedaille auf der Internationalen Maschinenbaumesse Brünn. 1985 beginnt die Serienfertigung der Bearbeitungszentren WHQ 80 NCA. Am Ende des Zeitraums sinkt die Zahl der produzierten Maschinen und damit auch die Zahl der Beschäftigten. Das Unternehmen stagniert.
-
1989 – 1995
Ab Mitte 1989 wurde TOS Varnsdorf ein Staatsbetrieb. Probleme bei der Privatisierung werden von einer Produktionskrise begleitet. Die Zahl der produzierten Maschinen sinkt stark und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens sinkt. 1994 war, nach vielen Jahrzehnten, das Ergebnis ein Verlust von 106 Millionen. Vom Unternehmen werden Betriebe getrennt, die zu unabhängigen Unternehmen mit einer vollständigen oder teilweisen Beteiligung der Muttergesellschaft werden.
Damit einhergehend nimmt die Mitarbeiterzahl von TOS selbst ab. Am Ende dieses Zeitraums arbeiten 824 Personen im Unternehmen. Das einzige, was sich in dieser Zeit entwickelt, ist die Entwicklung von Maschinen. Neue Versionen der Maschine WHN 13 werden erarbeitet und die Bearbeitungszentren WHN 110 und WHN 130 erscheinen.
1995 gewann das Platten-Fräs- und Bohrwerk WPD 130 (Q) eine Goldmedaille auf der Internationalen Maschinenbaumesse Brünn, dessen modernisierte Version WRD 130 noch heute produziert wird. Ende 1994 erneuert das Unternehmen sein Informationssystem umfassend. Dieser Prozess setzt sich in den Folgejahren fort.
-
1995 – 2002
Nach vielen Jahren ist das Unternehmen wieder in privater Hand. Im August 1995 wird TOS VARNSDORF s.p. durch Direktverkauf privatisiert. Rein tschechisches Kapital fließt in das Unternehmen ein, das Unternehmen ändert seinen Namen in TOS VARNSDORF s. r. o. und es beginnt eine dynamische Wachstums- und Erfolgsperiode. 1996 wurde die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt (sie änderte ihren Namen in TOS VARNSDORF a. s.) und im Juni 1996 erhielt sie ISO-9001-Zertifikate. Es werden große Investitionen in die Produktionsbasis (Messgeräte von ZEISS, Bearbeitungszentrum Waldrich MC 3000 AP-M), in die Informationstechnologie (das neue Informationssystem FACTORY ES, Technologie von i2 technologies) und in die Entwicklung getätigt.
Neben neuen Technologien tauchen auch wieder neue Produkte auf. Ab 2000 beginnt die Entwicklung und ab 2001 auch die Produktion von Maschinen der neuen Generation (TOStec-Serie – das erste Bearbeitungszentrum TOStec OPTIMA wurde bereits im Jahr 2001 entwickelt, dann das TOStec VARIA im Jahr 2002). Zu einem starken Impuls wurde wiederum ein Auftrag, der Richtung Osten ging. 1999 liefert das Unternehmen insgesamt 14 Maschinen an den weißrussischen Automobilkonzern BELAZ. Die Produktion wächst, 1996 übersteigt der Jahresumsatz des Unternehmens erstmals 1 Mrd. CZK, 2001 übersteigt er erstmals 1,5 Mrd. CZK. Beginn der Zusammenarbeit mit Großunternehmen (z. B. mit dem Konzern Deckel-Maho-Gildemeister).
-
2003 – 2010
2003 meisterte das Unternehmen erfolgreich die Weltwirtschaftskrise, die auch die Werkzeugmaschinenindustrie erfasste. Im selben Jahr wurde das erste Stück des Bearbeitungszentrums TOStec PRIMA gebaut. Im folgenden Jahr produzierte und verkaufte das Unternehmen insgesamt 102 Maschinen.
2005 wurde die Tochtergesellschaft TOS KUNMING Machine Tool Co., Ltd in China gegründet, die sich ebenfalls auf die Produktion und Montage von Horizontal-Fräs- und Bohrwerken konzentriert. Der Maschinenabsatz stieg auf 120 Stück. 2006 wurden die Handelstöchter TOS TRADE Canada Inc. und TOS TRADE North America, LLC (für die USA) gegründet. Als Produktion und Verkauf von Maschinen wuchsen, investierte das Unternehmen stark in seine Produktionsbasis und modernisierte seinen Maschinenpark.
Bereits 2007 wurde eine neue Großmontagehalle in Betrieb genommen, in der nun große Platten-Fräs- und Bohrwerke (Typenreihe WRD 130/150 und WRD 170) montiert werden, und das Verwaltungsgebäude komplett saniert. Im Jahr 2008 wurde das erste Stück des SPEEDtec-Bearbeitungszentrums gebaut, für das das Unternehmen im selben Jahr auf der Internationalen Maschinenbaumesse / IMT 2008 in Brünn eine Goldmedaille erhielt. 2008 war das bisher erfolgreichste Jahr in der gesamten Firmengeschichte, mit einem Jahresumsatz von erstmals über 3 Mrd. CZK. 2009 wurde das erste Stück des Technologiearbeitsplatzes WRD 150 DUO in Betrieb genommen.
Im selben Jahr bekam das Unternehmen die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise zu spüren, die sich auf die gesamte Maschinenbaubranche einschließlich des Werkzeugmaschinenbaus auswirkte. 2010 wurde das Platten-Fräs- und Bohrwerk WRD 170 (Q), die größte bis dahin produzierte Maschine, der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
2011 – 2015
In den folgenden Jahren setzte sich der Ausbau der Firmenbasis und ein großer Boom in der Entwicklung neuer Maschinen fort. 2011 wurde die Vertriebs- und Serviceorganisation TOS INDIA Machine Tools Pvt. GmbH. und TOS Machine Tools (Shanghai) Ltd. sowie die Serviceorganisation OOO TOS Varnsdorf-RUS CO., Ltd. gegründet. 2012 wurde ein weiteres Unternehmen, GRS Ural LLC, in Russland gegründet. Der Expansion des Unternehmens folgen auch Innovationen bei den Maschinen. 2013 wurde die erste Maschine WHtec 130 produziert, im nächsten Jahr, 2014, folgte die Produktion der WRD 13 und unserer ersten Maschine mit hydrostatischer Führung, der WRD 180 H. Und 2015 wurde die erste Maschine WRD 13 gebaut.
-
2016 – Gegenwart
2016 installiert das Unternehmen das erste Dreh-Fräszentrum YASDA 7T – 63RP in seiner Produktionsbasis. Im selben Jahr eröffnet das Unternehmen die Berufsfachschule TOS VARNSDORF, die erste private Schule mit technischer Fachrichtung in Nordböhmen. Das Unternehmen unterstützt weiterhin seine Auslandsaktivitäten und gründete 2017 die TOS LITZ Machinery Corporation in Taiwan.
Ebenfalls in diesem Jahr startet die Produktion des ersten einer Reihe neuer Bearbeitungszentren mit der Bezeichnung WHT 110. Im Jahr darauf folgte der größere „Bruder“, nämlich der seit 2013 produzierte WHT 130 (der übrigens auf dem WHtec-130-Konzept basiert). Das Unternehmen arbeitet ferner intensiv an der Entwicklung neuer Produkte und präsentiert 2019 eine Maschine mit der Bezeichnung WVM2600 T, es ist die erste Portalmaschine. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio, das bisher aus horizontalen Bearbeitungszentren und Horizontalbohrwerken bestand, deutlich. Zum ersten Mal in der Geschichte von TOS VARNSDORF stellte TOS VARNSDORF einen völlig neuen Typ vertikaler Portalmaschinen vor.